Jana Voigt

Dipl.-Psychologin | Projektkoordinatorin

Kontakt

Telefon: +49 (0) 33 055 – 23 91 19
E-Mail: jana.voigt@fiz-mts.com

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Konzeption und Entwicklung von E-Learning-Medien
  • Regionalisierte Gefahrenlehre
  • Beratung von Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit

 

Funktionen und Stationen

  • Wissenschaftliche Projektkoordinatorin und Mitarbeiterin bei der FIZ-MTS GmbH
  • Projektkoordinatorin am Lehrstuhl der Verkehrspsychologie an der Technischen Universität Dresden
  • Studium der Psychologie an der Technischen Universität Dresden

Publikationen

  • Voigt, J., Büttner, M. & Bredow, B. (2022). Regio-Protect: Ein verkehrspädagogisches Angebot für junge und ältere Fahrer. Berliner- und Brandenburger Fahrschul-Rundschau, 1, 31-33.
  • Voigt, J., Büttner, M. & Bredow, B. (2021). Regionale Auswertung von Unfällen mit Schwerverletzten und/oder Getöteten im Land Brandenburg. Unveröffentlichtes Manuskript, IPV, Kremmen.
  • Sturzbecher, D., Voigt, J. & Bredow, B. (2020). Evaluation des Continuing Education Center Saar. Unveröffentlichtes Manuskript, IFK, Potsdam.
  • Büttner, M. & Voigt, J. (2019). Ergebnisse der formativen Evaluation der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme des Fahreignungsseminars. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 65 (1), 15-22.
  • Voigt, J., Büttner, M. & Sturzbecher, D. (2019). Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit. In D. Sturzbecher, B. Bredow & M. Büttner (Hrsg.), Wandel der Jugend in Brandenburg – Lebenslage, Werte, Teilhabe (S. 223-258). Wiesbaden: Springer VS.
  • Voigt, J. & Bredow, B. (2018). Regio-Protect – ein verkehrspädagogisches Bildungsangebot für Fahranfänger und ältere Fahrer. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 64 (5), 363-365.
  • Voigt, J. & Bredow, B. (2018). Regio-Protect erstrahlt in neuem Look. Berliner- und Brandenburger Fahrschul-Rundschau, 1, 28-31.
  • Voigt, J., Pommerening, M., Büttner, M. & Sturzbecher, D. (2018). Demokratieförderung im Jugendalter an der Schnittstelle Schule – außerschulische Akteure. Potsdam: IFK.  [PDF]
  • Menzel, M., Schulte, K., Bredow, B. & Voigt, J. (2017). Sicher in meiner Region – Regio Protect UVT. Prävention von Verkehrsunfällen junger Beschäftigter auf den täglichen Arbeitswegen. Zeitschrift für Verkehrssicherheit, 63 (5), 251-254.
  • Voigt, J. & Büttner, M. (2016). Regionalisierte protektive Fahranfängervorbereitung durch den Einsatz neuer Medien. Berliner- und Brandenburger Fahrschul-Rundschau, 4, 28-30.
  • Büttner, M. & Voigt, J. (2015). Methoden der Früherkennung und wirksamen Bekämpfung von Rechtextremismus in Brandenburg. Potsdam: IFK.  [PDF]
  • Schlag, B., Voigt, J., Lippold, C. & Enzfelder, K. (2015). Auswirkungen von Querschnittsgestaltung und längsgerichteten Markierungen auf das Fahrverhalten auf Landstraßen. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Reihe „Verkehrstechnik“, Heft V 249. Bremen: Fachverlag NW. [PDF]
  • Voigt, J. & Büttner, M. (2015). Formative Evaluation der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme des Fahreignungsseminars – erste Ergebnisse. Zeitschrift für Verkehrssicherheit 61 (4),  247-251.
  • Voigt, J. & Lauermann, K. (2015). Analyse der Gewalttatenliste (1998 bis 2013) der Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg und Schlussfolgerungen für die Rechtsextremismusprävention. Potsdam: IFK. [PDF]
  • Voigt, J. & Sturzbecher, D. (2014). Entwicklung von Gewalt und Rechtsextremismus bei brandenburgischen Jugendlichen und Folgerungen für eine nachhaltige Kriminalprävention. In W. Schubarth (Hrsg.), Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis (S. 161-181). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
  • Sturzbecher, D. & Voigt, J. (2013). Entwicklung kommunaler Strategien gegen Extremismus (EKSE). In Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hrsg.), Berliner Forum Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit dem Landespräventionsrat Brandenburg. Dokumentation des Berlin-Brandenburger „Fachtages gegen Rechtsextremismus/Kommunale Netzwerke, Beratung, Bildung und Aufklärung“ am 12. Juni 2013 in der Staatskanzlei Potsdam (S. 5-23). Berlin: Berliner Forum Gewaltpräventtion.  [PDF]